BORAX 64000 KG 1
Produktnummer:
640001
Borax bildet in der Natur große, meist weiße, seltener blaue, graue oder grüne monoklin holoedrische Kristalle. Beim
Auskristallisieren aus Borax-Lösungen entstehen farblose Kristalle, die an trockener Luft unter Kristallwasserverlust
oberflächlich zu einem weißen Pulver verwittern.
Der Name Borax kommt aus dem arabischen Wort buraq.
Borax löst sich in Wasser mit alkalischer Reaktion. Je 100 g Wasser lösen bei 0°C 2,8 g Borax, bei 10°C 4,6 g, bei
20°C 7,9 g, bei 30°C 12 g, bei 60°C 40,4 g, bei 70°C 58 g, bei 80°C 76 g, bei 90°C 120 g und bei 100°C 200 g. Mit
Salzsäure angesäuert färbt die Lösung gelbes Curcumapapier braun, da sich hierbei etwas freie Borsäure bildet. Durch
vorsichtiges Entwässern kann man vom Borax verschiedene Hydrate herstellen. Erhitzt man Borax auf 350-400°C, so
entsteht das wasserfreie Natriumtetraborat (Na2B4O7). Hält man z.B. am heißen Magnesiastäbchen etwas Borax in die
Gasflamme, so bläht er sich zunächst unter Kristallwasserverlust auf. Später (bei 878°C) schmilzt er zu einer glasklaren
Perle zusammen, in der sich verschiedene Metalloxide mit charakteristischer Farbe auflösen. So gibt z.B. Chromoxid
eine smaragdgrüne Perle.
Vorkommen:
Kalifornien (Boraxseen der Mohave-Wüste), Nevada, Tibet (im Mittelalter wurde natürlicher Borax aus Tibet unter
dem Namen Tinkal als Kostbarkeit eingeführt). Die Boraxseen enthalten neben größeren Mengen Borax auch
Glaubersalz, Kochsalz, Soda usw. Wahrscheinlich ist deren Boraxgehalt auf vulkanische Vorgänge zurückzuführen.
Anwendung:
Zu Glasuren für Steingut und Porzellanwaren, bei der Emaillefabrikation, zur Herstellung von Linsen und
temperaturbeständigen Gläsern, als Flussmittel beim Hartlöten (löst störende Oxide auf), als Zusatz zu Seife
(wasserenthärtende Wirkung mäsig), zum Steifen von Geweben, als Zusatz von Gerbbrühen, zur Auflösung von
Casein.
Eigenschaften:
- geruchlos
- leicht löslich
- leicht zu verarbeiten
Produktnummer:
640001